-
Klammheimliche Abkühlung Trögerner Klamm
-
Kühle Orte um der Hitze zu entfliehen Die neue Sommerfrische
Die Region Südkärnten setzt in Zeiten des Klimawandels auf Pioniergeist und bietet bei Hitze attraktive Abkühlangebote für Jung und Alt.
-
Energie aus 54 Metern Höhe Wildensteiner Wasserfall
-
Cooles Radfahren und Wandern auf 1.159 Meter Sonnenort Diex
Kühle Geheimtipps, um der Hitze zu entfliehen
Die Region Südkärnten setzt in Zeiten des Klimawandels auf Weitblick und bietet bei Hitze attraktive Abkühlangebote für Jung und Alt.
15 Tage über 30 Grad – vor rund 20 Jahren zählte die Hohe Warte Wien so viele Hitzetage in einem Jahr. 2019 waren es laut ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) allein bis zum Juli schon 20! Und die Tropentage werden aufgrund der Klimaerwärmung weiter zunehmen. Während die Städte noch immer nach Lösungen gegen die Hitze suchen, bietet die Region Klopeiner See schon jetzt ein breites Angebot zum Abkühlen. Und das für alle Altersgruppen. Die Gemeinden der Region Südkärnten bieten zahlreiche Geheimtipps.
Abkühlung bei Wasser, Wanderungen und Wein
Strandurlaub am Klopeiner See ist natürlich eine Möglichkeit, der Hitze zu entfliehen. Wussten Sie aber, dass die Mitgliedsgemeinden der Tourismusregion Klopeiner See weit mehr zu bieten haben? Wander- und Radfreunde kommen in der Gemeinde Diex auf über 1.100 Meter Seehöhe in den Genuss von anspruchsvollen und einfachen Routen bei angenehmem Klima. Oder können in der Gemeinde Sittersdorf direkt vom Wanderweg in den Weinkeller einkehren und Details zur jahrhundertelangen Tradition des Anbaus in der Region erfahren.
Hitzefrei in der Kapelle im Berg und im Museum am Bach
Das ist aber noch längst nicht alles! Denn Höhlenforscher kühlen sich in der Wunderwelt der Obir-Tropfsteinhöhlen ab und genießen anschließend ein Picknick in der Trögerner Klamm. Oder besuchen so wie Schauspielstar Julia Cencig den Wildensteiner Wasserfall, der in der Nähe eine spektakuläre Show bietet. Und auch im Museum am Bach in Ruden zeigen Sie der Hitze trotz heißem Kulturprogramm die kalte Schulter – dank dicker Steinmauern und dem Lippitzbach als natürliche Klimaanlage.