Wandern am Sportberg Petzen
8 beliebte Wandertouren
Informieren Sie sich hier über die besten Wandertouren auf und um die Petzen! Von gemütlich bis fordernd ist bei Wandern auf der Petzen garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.
Auf der Petzen können Sie gemütlich wandern, gemütlich klettern und gemütlich bergsteigen – oder die schweißtreibenden Varianten davon ausüben. Wanderfreudige Familien sind gerne am Römersteig unterwegs, ausdauernde Bergfreunde können in sieben Stunden die große Petzenrunde erkunden oder sich zur Feistritzer Spitze hochkämpfen. Zahlreiche Wandertouren stehen bereit. Wir haben unsere Besten hier für Sie zusammengefasst.
Siebenhütten - Feistritzer Spitze (Hochpetzen)
2.113 Meter
Die Wanderung führt zuerst von Siebenhütten (Anna-Kapelle) entlang der Skipiste mit einem schönen Blick auf die Nordwände des Petzenmassivs bis auf eine Höhe von 1.910 Meter (Schlepplift Bergstation). Man folgt hier dem Rainer Steig. Nach 200 Meter öffnet sich der Blick in das Krischa Kar. Weiter über Geröllfelder, steil bergauf zur Ruine der Bleiburger Hütte und über Almboden auf den Kniepssattel (2.012 Meter; Staatsgrenze Österreich - Slowenien) und den Knieps (2.110 Meter). Ab hier wandert man den Kamm und der Grenze entlang (auf österreichischem Staatsgebiet) bis zur Feistritzer Spitze (2.113 Meter).
Der Abstieg führt zuerst durch dichten Latschenbewuchs und danach durch einen Lärchenwald steil bergab bis in den Karboden der Krischa zur Jagdhütte (Krischahütte, 1.578 Meter). Der Abstieg kann aber auch über die Aufstiegsroute gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit beim Knieps-Sattel eine kleinere Variante zu wählen. Sie führt an der ehemaligen Bleiburger Hütte vorbei und erreicht nach etwa 20 Minuten wieder den Aufstiegsweg 603.
Dauer: ca. 5 Stunden
Wanderwege: 603, P3, P4
Highlights: Feistritzer Spitze
Knieps-Sattel - Kordeschkopf
Der Weg führt nach Osten durch flache Mulden zum slowenischen Gipfel (Kordesch), den man in rund 1 bis 1,5 Stunden erreicht. Zur slowenischen Hütte - koca na peci (bewirtschaftet) - folgt man dem markierten Steig östlich und kommt dort nach weiteren 1,5 bis 2 Stunden an, wobei der weitere Abstieg in das Tal nicht möglich ist. Wandern auf der Petzen auf dieser Tour ist nur mit einem gültigen Reisepass möglich.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Wanderwege: 603, P3, P4, P5, P12
Highlight: slowenischer Gipfel (Kordesch)
Oberer Petzen-Rundmarsch
Von Siebenhütten geht es durch den lichten Lärchenwald, an der St. Anna-Kapelle vorbei bis zur Baumgrenze. Anstieg auf den Knieps-Sattel. Danach geht es zuerst bis zum Gipfelkreuz der Hochpetzen und weiter über den Neubersch-Steig (P4) in das Krischa-Kar, welcher dort neben dem Jagdhaus auf den vom Tal kommenden Weg 603 trifft. Nach einem leichten Anstieg von rund 30 Minuten gelangt man beim Wandern auf dem Petzen nach dem Speichersee zur Bergstation-Kabinenbahn.
Dauer: ca. 5 Stunden
Highlight: Speichersee
Siebenhütten - Unterort Talstation
Die ca. 12 Kilometer lange Petzenstraße führt mit leichten bis mittleren Gefälle durch schöne und idyllische Misch- und Laubwälder talwärts. Der Weg (nicht geeignet für Kinderwagen) ist mittelschwer und durch den Schotter auf der Straße auch etwas rutschig*. Trittsicherheit ist daher wichtig und Stöcke als Gehhilfe sind empfehlenswert. Unterschätzen Sie nicht die Länge! Die Straße ist für geübte Mountainbiker befahrbar. Die Aussicht zwischendurch lohnt! *Bitte beachten Sie auch, dass durch die Länge der Straße und dem Schotter die Strecke nicht ideal für Hunde ist, wenn Hunde diesen Untergrund nicht gewöhnt sind und die Pfoten daher eher weich sind.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Highlights: schöne und idyllische Misch- und Laubwälder
Siebenhütten - Talstation bzw. Feistritz
Ab der Bergbahn-Bergstation in Richtung Westen, erfolgt der Abstieg beim Wandern auf der Petzen vorbei am Speichersee bis zur Jagdhütte im Krischa-Kar. Weiter geht es dann entlang des rot-weiß-rot markierten Weges 603 durch Misch- und Laubwälder Richtung Talstation Kabinenbahn.
Dauer: ca. 3 Stunden
Wanderwege: 603, P7, P3
Highlight: Speichersee
Römersteig (Rundwanderweg)
Der Einstieg für diese Tour erfolgt beim Wanderwegweiser bei der Talstation. Man folgt kontinuierlich den gelben Wegzeichen (P2). Alternativ besteht auch die Möglichkeit am Pirkdorfer See einzusteigen und entlang des P8-Wanderweges zu wandern. Bei dieser Variante verlängert sich die Wanderzeit um ca. 1 Stunde.
Dauer: ca. 2 Stunden
Wanderweg: P2
Hubenweg (Rundwanderweg)
Diese Wanderung beginnt beim Wanderwegweiser in der Nähe des Parkplatzes Pirkdorfer See. Die leichte und bequeme Wanderung am Fuße der Petzen, welche durch gelbe Wegzeichen (P10) markiert ist, führt durch Laub- und Mischwälder. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit dieser Rundwanderung besteht auch beim Wanderwegweiser bei der Talstation.
Dauer: ca. 3 Stunden
Wanderweg: P10
Große Petzenrunde
Von Siebenhütten durch den lichten Lärchenwald an der St. Anna-Kapelle vorbei bergwärts bis zur Baumgrenze. Anstieg auf den Knieps-Sattel. Unweit des Gipfels der Hochpetzen zweigt der Weg 603 (Karawanken-Wanderweg) nach Südwesten zum Luscha-Sattel ab. Weiter folgt man dem Weg 640 über die weiten und saftigen Almflächen abwärts zur Wackendorfer Alm, welche nur fallweise bewirtschaftet wird. Den Weg 640 verlässt man neben einer Jagdhütte am Dickenberg (1.167 Meter) und folgt dem schmalen Steig Nr. 7, der in Richtung Osten führt. Am Ausgang des Kolsche-Grabens trifft man auf einen Güterweg, der in östliche Richtung führt und bei der Talstation-Kabinenbahn endet.
Wandern auf der Petzen und in der näheren Umgebung - ein Hochgenuss für Ihren Wanderurlaub.
Dauer: ca. 7 Stunden
Tagestour Wanderweg: 603, P3, P4, P7